Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Tagesklinik Karlplatz 7

Tagesklinik

Angeschlossen an das Tinnituszentrum gibt es eine Tagesklinik. Dort bilden neue, ganzheitliche und individuelle Therapiekonzepte die Grundlage für eine erfolgreiche Tinnitus-Behandlung, durch die der Leidensdruck weitgehend genommen werden kann.

Ziel der Behandlung ist es, das Unterbewusstsein von der Wahrnehmung lästiger Geräusche abzukoppeln, also das akustische System auf die normale Wahrnehmung zurückzuführen. Neben weiteren Therapien können Betroffene auch eine 7-tägige Tinnitus-Intensivbehandlung wählen.

Sie befinden sich hier:

Zielsetzung und Behandlungskonzept der Tagesklinik

Für Patientinnen und Patienten ist ein individueller Therapiebeginn möglich. Ziele der Behandlung sind:

  • eine nachhaltige Linderung des Leidensdrucks
  • Steigerung der Leistungsfähigkeit
  • Erlernen von Entspannungsverfahren
  • Verbesserung der Lebensqualität

Nach ausführlicher Diagnose werden jeweils persönliche und ganzheitliche Therapiekonzepte abgestimmt. Bestandteile der Behandlung sind die Hörtherapie, Entspannungsverfahren und  Elemente der kognitiven Verhaltenstherapie. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen, ist auch eine langfristige Nachbetreuung vorgesehen.

Behandlungsinhalte der Tagesklinik

Wartebereich Tagesklinik Karlplatz 7 Charité-Universitätsklinikum Berlin
  • Hörtherapie
  • Physikalische Therpie (Massagen, Manualtherapien)
  • Krankengymnastische Gruppentherapien (Schwimmbad)
  • Psychosomatische Einzel- und Gruppentherapie
  • Patientenschulung - individuell und durch Vorträge
  • Erlernen von Entspannungsverfahren

 

Die 7- tägige tagesklinische Tinnitus-Intensivbehandlung beinhaltet eine detaillierte Ursachendiagnostik und das Erlernen der individuell optimierten Therapieelemente. Die Behandlung soll in kurzer Zeit erforderliche Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, um die auf persönliche Bedürfnisse abgestimmten und erlernten Therapieelemente selbständig im alltäglichen Umfeld fortzuführen. Die Therapien werden zum Teil in Einzelberatung, zum Teil in Gruppen mit max. 12 Teilnehmern durchgeführt, die unter gleichen oder ähnlichen Symptomen leiden.

Psycho- und physiotherapeutische Therapien

Entsprechend den persönlichen Erfordernissen werden medizinisch-psychotherapeutische und physiotherapeutische Maßnahmen durchgeführt. Dies umfasst ein Tinnitus-Bewältigungstraining und das Erlernen von verschiedenen Entspannungsverfahren. Ziel sind die Förderung der Selbstbeobachtung, das Erkennen von typischen Konfliktsituationen und die Aufarbeitung von Belastungsproblemen.

Verschiedene Entspannungstechniken werden gemäß Ihren persönlichen Bedürfnissen intensiv erlernt und unter fachgerechter Anleitung im Training vertieft. Elemente wie Musik- und Klangtherapie sowie Atem-Feedback-Methoden können die individuelle Therapie sinnvoll ergänzen.

Kein Patient gleicht dem anderen. Es ist deshalb eine der Hauptaufgaben, den speziellen Therapieweg entsprechend Ihren persönlichen Erfordernissen herauszufinden und umzusetzen.

Aufmerksamkeitslenkende Therapien

Bewegungs-, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsübungen helfen, die geistige und psychische Flexibilität zu intensivieren, um dadurch die Aufmerksamkeit der Sinne wieder auf die Umwelt richten zu lernen.

Nachsorge

Die fortlaufende Betreuung, auch nach der Intensivbehandlung, ist ein wichtiges Element der Tinnitus-Bewältigung. Sie erfolgt durch unsere Spezialisten im Tinnituszentrum der Charité und sollte 2 Jahre fortgesetzt werden.